THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3
Urbani-Bildstock
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Daten zur Erinnerung
Daten zum Bauwerk
Letzte Änderung am 12.09.2023 durch Admin
Bauwerksdaten
Art des Bauwerks | Denkmal |
Datum vonDatum (oder Jahr) von | |
Datum bisDatum (oder Jahr) bis | |
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag | |
Frühere Bezeichnung | |
Benannt nach | Urban (Heiliger) |
Einlagezahl | |
Architekt | |
Prominente Bewohner | |
PageID | 4.683 |
GND | |
WikidataIDID von Wikidata | |
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ | |
QuelleD | Felix Czeike: Historisches Lexikon WienDas Attribut „Quelle“ hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich und kann nicht als Attribut zum Annotieren von Daten verwendet werden. |
Export | ![]() |
Recherche |
Adressen
- 23., Aschbachgasse
Konskriptionsnummern
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
QR-Code
Urbani-Bildstock (23., Kadoltsberg, Aschbachgasse), im Weinberg stehender vierseitiger Holzpfahl, darüber Satteldach und Dreieckgiebel, von einarmigem Kreuz bekrönt; in einer flachen Kastennische befindet sich Bild des heiligen Urban (Patron des Weinbaus).
Literatur
- Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 147
- Wolfgang Westerhoff: Bildstöcke in Wien. St. Pölten/Wien: Verl. Niederösterr. Pressehaus 1993, S. 108
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Schroll 1996, S. 729