THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3

Auf dem Mist

Aus Test
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Begriffsklärung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon WienDas Attribut „Quelle“ hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich und kann nicht als Attribut zum Annotieren von Daten verwendet werden.
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2023 durch Admin


Siehe:

  1. Ein Teil der Freyung: Hier war der Sammelort für den Kehricht und Unrat der Umgebung. Dort floss im offenen Gerinne der Alserbach der Donau zu. Noch zu Zeiten Ferdinands I. war es strengstens verboten, Abfälle und Unrat anderswohin als „Auf den Mist" oder in den Tiefen Graben zu schütten.
  2. Denselben Namen führte aus dem gleichen Grund die Gegend um den Klosterneuburger Hof und beim Kloster Maria Magdalena vor dem Schottentor.
  3. Bollwerk (um 1470): Es ist ungeklärt, ob es mit der 1456 vor der Stubenbrücke erwähnten Örtlichkeit identisch ist.

Literatur

  • Walther Brauneis: Die Vorstadt zwischen den Mauern vor dem Schottentor, in: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 29 (1974), S. 153
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 136
  • Ferdinand Opll: Alte Grenzen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 4), S. 54
  • Hertha Wohlrab: Die Freyung. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971 (Wiener Geschichtsbücher, 6), S. 13