THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3

Arcieren

Aus Test
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daten zum Begriff
Art des Begriffs
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Latein
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon WienDas Attribut „Quelle“ hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich und kann nicht als Attribut zum Annotieren von Daten verwendet werden.
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2023 durch Admin


Arcieren (verballhornt auch Hartschiere) waren Leibtrabanten; die Bezeichnung leitet sich vom italienischen arciero (Bogenschütze; lateinisch arcus, italienisch arco = Bogen; Arkade) ab.

Kaiser Franz Joseph I. besaß die k.k. Erste Arcièren-Leibgarde, die wie seine anderen Leibgarden dem Ersten Obersthofmeister, 1910 war dies Fürst Alfred Montenuovo, unterstand.[1]

Literatur

  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 287 (Hartschier)
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 44 (Hartschiere)

Links

Einzelnachweise