THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3
Advent
Mit den vier Sonntagen vor Weihnachten (Adventsonntage) beginnt das katholische Kirchenjahr (Vorbereitung auf das Fest der Geburt Christi); die Bezeichnung leitet sich von ad venere ab.
Bräuche
Die Bräuche setzen mit dem ersten Adventsonntag ein; zu ihnen gehören neben dem Singen von Adventliedern auch das seit dem späten Mittelalter bekannte Herbergsuchen: Jugendliche ziehen, als Maria und Josef verkleidet, von Haus zu Haus, um Spenden für die Armen zu sammeln). Abarten sind das Frauentragen und Joseftragen.
Ein seit den 1920er Jahren in Wien üblicher Brauch ist das Aufhängen (oder Aufstellen) eines Adventkranzes, dessen vier Kerzen nach und nach an den vier Adventsonntagen entzündet werden; 1948 wurden die Adventkränze erstmals kirchlich geweiht.
Den Heiligenfesttagen in der Adventszeit kommt erhöhte Bedeutung zu, weshalb mit ihnen auch verschiedenste Bräuche verbunden sind. Der heilige Andreas galt als Heiratspatron. Die Andreasnacht (vom 29. auf den 30. November) leitete die Adventszeit ein und galt im Brauchtum seit jeher als Vorhersagenacht. Sie steht ebenso wie der Thomasabend (20. Dezember), der Heilige Abend (24. Dezember) und der Neujahrsabend (31. Dezember) mit dem Wiener Brauch des "Lesselns" in Verbindung. Unter "Lesseln" verstand man den (abergläubischen) Brauch, in die Zukunft zu schauen. In der Andreasnacht standen vor allem die Heiratschancen im nächstfolgenden Jahr im Mittelpunkt des "Lesselns" wobei in Wien im Laufe der Zeit der heilige Thomas die Bräuche der Andreasnacht stärker auf sich gezogen hat und zum alleineigen "Heiratsorakel" wurde.
Am Fest der heiligen Barbara (4. Dezember) werden Barbarazweige geschnitten, am 6. Dezember wird das Fest des heiligen Nikolaus begangen (ursprünglich in Wien mit einem Tannenbäumchen verbunden, das der Heilige mit Gaben für die Kinder ins Haus brachte). Die volkstümlich-dämonischen Vorstellungen, die sich an die heilige Lucia (13. Dezember) knüpfen, sind stärker als die christlichen Bezüge. Die Nacht vor dem Fest des heiligen Thomas (21. Dezember), auch als "lange Nacht" bezeichnet, ist als eine der Rauhnächte mit viel Aberglauben verbunden.
Während der Adventzeit wird der Christkindlmarkt abgehalten; seit 1830 sind Christbaummärkte bekannt; ein Adventmarkt (veranstaltet von Künstlern) fand Ende der 1980er Jahre im Heiligenkreuzer Hof statt.
Quelle
Literatur
- Gustav Gugitz: Das Jahr und seine Feste im Volksbrauch Österreichs. Wien: Hollinek 1949 (Österreichische Heimat, 14/15)
- Emil Karl Blümml / Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien: Gerlach und Wiedling 1922, S. 36ff. (Nikolaus), S. 368 ff. (Weihnachten)
- Felix Czeike: Advent- und Weihnachtsbräuche im alten Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 45 (1990), S. 220 ff.