THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3

Brauerei Neuerlaa

Aus Test
Version vom 10. November 2022, 12:17 Uhr von MediaWiki>WIEN1.lanm08uns
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Firma
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1838
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1866
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 4.692
GND
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Bier, Brauhäuser
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2022 durch [[Benutzer:MediaWiki>WIEN1.lanm08uns|MediaWiki>WIEN1.lanm08uns]]
  • 23., Altmannsdorfer Straße 333
  • 23., Erlaaer Straße 197
  • 23., Triester Straße 242

Es wurden noch keine Bezeichnungen zu dieser Organisation erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 8' 16.75" N, 16° 19' 31.97" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Brauerei Neu Erlaa (23., Altmannsdorfer Straße 333, Erlaaer Straße 197 und Triester Straße 242).

Durch die steigende Bevölkerungszahl wurde die Gründung des neuen Ortes Neuerlaa südlich von Erlaa notwendig. Ein Bäcker namens Johann Pfeifer errichtete 1836 das erste Haus und 1838 wurde auch ein Brauhaus erbaut. Dieses Jahr gilt auch als Gründungsjahr der Brauerei. Doch die Kosten dafür stürzten die Erbauer in ein finanzielles Desaster.

Die Brauerei in Neu Erlaa hatte deshalb keine lange Betriebsdauer. 1845 wurden hier 25.000 Hektoliter Bier gebraut. Nach mehreren Konkursen und mehrmaligem Besitzer- und Pächterwechsel wurde der Betrieb 1863 von der Brauerei Schellenhof gekauft, 1866 stillgelegt und danach nur mehr als Mälzerei verwendet. Während der Brauperiode 1904/05 brannte die Mälzerei ab und wurde komplett aufgelassen.

Literatur

  • Alfred Paleczny / Christian M. Springer / Andreas Urban: Die Geschichte der Brauerei Schwechat. Von den Bierbaronen Dreher und Mautner Markhof in die Gegenwart. Wien: Böhlau Verlag 2021, S. 260