THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3
Über das Projekt/Geschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
2024
- Juni 2024
- Die Software des Wien Geschichte Wikis wurde auf die aktuelle Version von MediaWiki und Semantic MediaWiki aktualisiert.
- Winter 2023/Frühjahr 2024
- Anlässlich des 150. Geburtstages von Karl Kraus baut die Wienbibliothek im Rathaus ein Themenportal rund um diesen wichtigen österreichischen Publizisten und Satiriker.
2023
- März 2023
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Theatern erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils unter Mitarbeit von Angela Heide. Seitens der Wienbibliothek im Rathaus werden – auch mithilfe engagierter Freiwilliger und im Rahmen von Lehrveranstaltungskooperationen – laufend Biografien von Personen rund um das Theater ergänzt.
- Juli 2023
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zur Revolution 1848 erarbeitet. Kurator: Andreas Weigl unter Mitarbeit von Samuel Unterguggenberger.
- Die Wienbibliothek im Rathaus hat das Personenformular umgebaut. Anstatt frei befüllbarer Felder stehen im Reiter "Relationen" nun 45 vordefinierte Beziehungen zur Auswahl. Die Personenrelationen sind dadurch übersichtlicher, weniger fehleranfällig und an die Gemeinsame Normdatei (GND) anschlussfähig.
- August 2023
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat eine Abfrage der Geschäftseinteilung der Bezirksgerichte ins Wien Geschichte Wiki erarbeitet.
- Oktober 2023
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat anlässlich 150 Jahre Erste Hochquellenleitung einen Themenschwerpunkt zur Wasserversorgung erarbeitet. Kuratoren: Christoph Sonnlechner und Nikolaus Schobesberger. Erstmals kommt dabei ein GeoJSON im Rahmen eines Themenschwerpunkts zur Anwendung.
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Kaufkraftrechner in das Wien Geschichte Wiki integriert. Dieser drückt für Wien aus, wie viel man für einen bestimmten Geldbetrag in einem bestimmten Jahr kaufen konnte und wie lange man dafür arbeiten musste.
- Winter 2023/Frühjahr 2024
- Anlässlich des 150. Geburtstages von Karl Kraus baut die Wienbibliothek im Rathaus ein Themenportal rund um diesen wichtigen österreichischen Publizisten und Satiriker.
2022
- März 2022
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zur Stadtplanung von 1945 bis 1989 erarbeitet, Kuratoren: Nikolaus Schobesberger und Andreas Weigl unter Mitarbeit von Friedrich Hauer.
- Die Wienbibliothek im Rathaus schafft ein Themenportal rund um das Leben und Wirken des Architekten Adolf Loos.
- Die Wienbibliothek im Rathaus bietet erstmals "Wien Geschichte Wiki-Walks" zu verschiedenen Themen an, etwa zu "Wege der Frauen an der Ringstraße" oder "Adolf Loos und Wien".
- Juli 2022
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Sommerschwerpunkt zu historischen Bauunterlagen aus dem Unterkammeramt erarbeitet, Kurator*innen: Karoline Gattringer und Hannes Tauber.
- Oktober 2022
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu "300 Jahre Erzdiözese Wien" erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils unter Mitarbeit von Nicole Kröll.
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zur Hofburg erarbeitet, Kurator: Manuel Swatek.
- Dezember 2022
- Das Wiki wird auf neue Software-Versionen aktualisiert (MediaWiki 1.35).
- Die Publikation "Building a Knowledge Graph for the History of Vienna with Semantic MediaWiki" von Bernhard Krabina erscheint im Journal of Web Semantics. Sie enthält eine umfassende Beschreibung vom Ausbau des Wien Geschichte Wiki zu einem Wissensgraphen.
2021
- Jänner 2021
- Anlässlich 100 Jahre Bundesland Wien und der im Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus gezeigten Ausstellung "Wien wird Bundesland" entsteht das gleichnamige Themenportal.
- März 2021
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Wiener Spitälern vom mittelalter bis zur Gegenwart erarbeitet, Kurator*innen: Susanne Fritsch-Rübsamen, Susanne Pils und Andreas Weigl.
- Mai 2021
- Für das Adressportal werden über 200.000 Adressen aus dem OGD-Adressbestand der Stadt Wien in das Wien Geschichte Wiki importiert. Dadurch ist jede (aktuelle) Adresse im Namensraum Adresse zu finden: z. B: Adresse:Stephansplatz_1
- Die Wienbibliothek im Rathaus startet die erste von mehreren Lehrveranstaltungskooperationen und lädt Studierende explizit dazu ein, ihr Wissen ins Wien Geschichte Wiki einzuarbeiten.
- Juli 2021
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Sommerschwerpunkt zu kartographischen Quellen erarbeitet, Kurator: Nikolaus Schobesberger.
- September 2021
- Das Wien Geschichte Wiki wird als Quelle für die Gemeinsame Normdatei (GND) anerkannt. Fortan vergibt die Wienbibliothek im Rathaus bei Neuaufnahmen von Personen GNDs.
- Oktober 2021
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des ersten Stadtrechtsprivilegs einen Themenschwerpunkt zur Stadtverfassung erarbeitet, Kuratoren: Christoph Sonnlechner und Manuel Swatek.
- Das Kategorien-System wird überarbeitet und verwendet nun auch Unterkategorien. Weiters wird das Vokabular von Schema.org für die Ontologie des Wien Geschichte Wikis verwendet. Details siehe Wien_Geschichte_Wiki/Ontologie
- November 2021
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Wiener Schulen erarbeitet, Kurator: Stefan Spevak unter Mitarbeit von Christina Emayer, Patrick Fiska, Martin Rainer und Anouk Stephanou.
2020
- März 2020
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen umfassenden Themenschwerpunkt zu Kinos und Film in Wien erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils unter Mitarbeit von Angela Heide.
- Frühjahr/Sommer
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek im Rathaus haben die Bildverwaltung mithilfe des KDZ (Bernhard Krabina) im Wiki neu aufgestellt und über 10.000 Abbildungen mit Metadaten versehen.
- Oktober 2020
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Wiener Stadt- und Bezirkswappen sowie Siegeln erstellt, auch Wappen auf Grenzsteinen und deren Verortung wurden einbezogen, Kuratoren: Christoph Sonnlechner und Manuel Swatek; unter Mitarbeit von Aaron Schwarz-Seevetal (Grundherrschaften, Wappen) und Elisabeth Knapp, Mauerbach (Grenzsteine)
- 3./4. Dezember 2020
- Upgrade des Wiki wird auf eine neue Softwareversion.
2019
- Februar 2019
- Die Wienbibliothek im Rathaus hat anlässlich der Einführung des Frauenwahlrechts 1918 und der Abhaltung der ersten Wahlen im Mai 1919, bei denen Frauen wahlberechtigt waren, den Themenschwerpunkt Politikerinnen in der Ersten Republik erstellt.
- Die Wienbibliothek im Rathaus hat den Themenschwerpunkt Sportfunktionäre im jüdischen Kontext (1918 - 1938) erstellt.
- Die Wienbibliothek im Rathaus hat den Themenschwerpunkt Widerstand (Städtischer Dienst) erstellt.
- März 2019
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat anlässlich der hundertsten Wiederkehr der Wahl einer sozialdemokratischen Stadtregierung einen Themenschwerpunkt zum Roten Wien erarbeitet, Kurator: Andreas Weigl.
- September 2019
- Das Wiener Stadt- und Landearchiv hat anlässlich des Gedenkens zu 80 Jahre Ausbruch des Zweiten Weltkriegs den Themenschwerpunkt Groß-Wien im Krieg erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils, Mitarbeit Shoshana Duizend-Jensen
- November 2019
- Die Wienbibliothek im Rathaus hat den Themenschwerpunkt Wiener Küche erarbeitet.
- Winter 2019
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek im Rathaus bieten in der Kategorie Zeiträume Übersichtsdarstellungen von der Vorgeschichte bis in die jüngere Vergangenheit an.
2018
- September 2018
- Die neue Kategorie "Erinnern" wird eröffnet. Es handelt sich um die Dokumentation von Erinnerungszeichen. Die Grundlage dafür stammen aus dem Forschungsprojekt POREM.
- Juli 2018
- Im Zuge eines Relaunches wird das Wiki auf die URL www.geschichtewiki.wien.gv.at umgestellt und auf eine neue Software-Version angehoben. Das Wien Geschichte Wiki verwendet nun ein responsives Skin, um auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt zu werden.
2017
- Jänner 2017
- Vortrag "Flexible Wissensportale mit Semantic MediaWiki umsetzen. Am Beispiel des Wien Geschichte Wiki." von Mag. Bernhard Krabina. KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung im Rahmen der Vortragsreihe "Methodische Erkundungen in den Digital Humanities" an der Universität Osnabrück.
- Februar 2017
- Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat alle relevanten Informationen aus Paul Harrer-Lucienfelds „Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur“ aus den 1950er Jahren ins Wien Geschichte Wiki eingearbeitet. Damit ist nun eine wichtige Quelle zur Häusergeschichte von über 1.000 Gebäuden in Wiens Innenstadt online abrufbar. Dadurch können auch die Konskriptionsnummern innerhalb der ehemaligen Stadtmauer abgefragt werden:
- August 2017
- Anlässlich der Kleinausstellung "Fürsorge und Ökonomie. Das Wiener Bürgerspital um 1775" (Sarah Pichlkastner und Manuel Swatek) im Wiener Stadt- und Landesarchiv wurde der gesamte Themenkomplex Bürgerspital von der Kuratorin und dem Kurator grundlegend überarbeitet und neu aufbereitet.
2016
- März 2016
- Mit der Verlinkung von Karten, georeferenzierte Karten aus Wien Kulturgut, Häuserkatastern aus der Digitalen Bibliothek und beschreibender Information wird ein Meilenstein in der Schaffung von Mehrwert durch die Verbindung verschiedener digitaler Services aus dem Wiener Kulturbereich geschaffen: Häusernummerierung.
- Frühjahr 2016
- Der Gedenktageindex – eine von der Wienbibliothek im Rathaus jährlich erstellte Zusammenschau von Jubiläen zu Geburts- und Todestagen von für Wien bedeutender Persönlichkeiten – wird erstmals aus dem Wien Geschichte Wiki generiert.
- Mai 2016
- Das Wien Geschichte Wiki wird Teil der AG Regionalportale.
- Juni 2016
- Das Großprojekt der Darstellung des einstmals international bedeutenden Wiener Fußballs ist abgeschlossen. Das Wiki bietet den umfangreichsten digitalen Überblick zur Wiener Fußballgeschichte: Fußball.
- September 2016
- Präsentation auf der Semantic MediaWiki Konferenz in Frankfurt
- Upgrade der Software auf MediaWiki 1.23 und Semantic MediaWiki 2.3. Details siehe Spezial:Version.
- Oktober 2016
- Die erste Abbildung wird im Wiki annotiert: Gauarchiv der NSDAP Wien
- Der erste Film wird direkt ins Wiki eingebettet: Praterstadion
- November 2016
- Vortrag von Christoph Sonnlechner zum Thema "Parallelangebot oder Wegweiser in die Zukunft? Das weltweit umfangreichste Stadtgeschichte-Wiki und seine Interaktion mit dem Wiener Archivinformationssystem WAIS" auf der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9.–11. November 2016 "Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter"
- Der Historische Atlas von Wien wurde in das Kartenportal des Wikis übernommen.
2015
- März 2015
- Im März 2015 wurde erstmals eine Benutzer*innenbefragung auf dem Wien Geschichte Wiki durchgeführt. Ein Kurzbericht ist auf der Statistik-Seite zu finden.
- April 2015
- Das Kartenportal im Wiki wird etabliert und beworben. Zu diesem Zeitpunkt sind über 100 Ansichten, Karten und Pläne zugänglich gemacht und über das Wiener Archivinformationssystem WAIS hochauflösbar einsehbar.
- Mai 2015
- Mit Ende Mai ist das umfangreiche von Wien Kanal finanzierte Projekt finalisiert, die Geschichte der Wiener Kanalisation in seiner Geschichte im Überblick darzustellen. Ca. 150 Artikel geben einen Einblick.
- Juni 2015
- Am 9. Juni wird das Wien Geschichte Wiki im Rahmen des Open House im Wiener Stadt- und Landesarchiv vorgestellt. Anlässlich des Internationalen Tags der Archive 2015 am 9. Juni bietet das Wiener Stadt- und Landesarchiv einen Einblick in seine umfangreichen Tätigkeiten.
- Juli 2015
- Am 9. Juli wird "Semantic MediaWiki as Co-creation Tool in Cultural Heritage" im Rahmen einer Poster-Session am Europeana Creative Culture Jam kurz präsentiert.
- August 2015
- Am 19. August wird das Wien Geschichte Wiki auf der OpenSym 2015 präsentiert (Präsentation)
- Oktober 2015
- Am 22. Oktober wird das Wien Geschichte Wiki im Wien-Haus in Brüssel präsentiert: Meldung der Rathauskorrespondenz vom 23. Oktober 2015
- November 2015
- Präsentation im KGSt Innovationszirkels "Open Data Cities" in Berlin. Präsentation.
- Dezember 2015
- Präsentation auf der dha2015, 2nd DHA Conference - dha2015 an der Akademie der Wissenschaften in Wien.
- In Vorbereitung auf das Praterjubiläum (250 Jahre) wird der Artikelkomplex Prater fertiggestellt.
2014
- Winter 2013/14 und Frühjahr 2014
- Redaktionelle und technische Nachbearbeitungen. Erstmals werden neue Datensätze aufgenommen: Bevölkerungsgeschichte
- April 2014
- Vorstellung des Projekts Wiki auf der Tagung Offene Archive 2.1 – Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext in Stuttgart
- Juni 2014
- Software-Upgrade auf Semantic MediaWiki V 1.8.0.5. Details siehe Spezial:Version. Das Wiki wird in seinem geplanten Umgang mit Open Data im Wien Museum bei der Konferenz "Alles offen, alles frei. Open Data in Kultureinrichtungen" skizziert.
- Sommer 2014
- Das Wien Museum, das Jüdisches Museum Wien, die Österreichische Mediathek, das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Zentrum für Umweltgeschichte werden Kooperationspartner des Wien Geschichte Wiki; das Wien Museum entsendet drei Personen ins Redaktionsteam. MA 8 und MA 9 führen bzw. lassen Redaktionsarbeiten in großem Umfang durchführen. Erstmals werden systematisch neue Daten zu Verkehrsflächen und zur Häusergeschichte des 1. Bezirks aufgenommen. 1800 Personen werden mit zusätzlichen Daten aus dem Gedenktageindex der MA 9 angereichert.
- September 2014
- Das Wien Geschichte Wiki ist das größte semantische Stadtgeschichtewiki der Welt und wird am 11. September offiziell präsentiert. Es steht nun zur Bearbeitung für ein weltweites Publikum offen.
- Wien Geschichte Wiki - Version vom 12. September 2014
- "'Wien Geschichte Wiki': Größtes Online-Lexikon einer Millionenstadt geht Online", Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 11.09.2014
- Aviso: "Wien Geschichte Wiki geht Online", Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 01.09.2014
- "Wien Geschichte Wiki - neue Online-Plattform für Wiener Geschichte", Information auf der Website des Wiener Stadt und Landesarchivs vom 11. September 2014
- Oktober 2014
- Die Stadtarchäologie Wien wird Kooperationspartner.
- Das Wiki wird bei der Semantic MediaWiki Conference, bei der zweiten Jahresversammlung des International Council on Archives in Girona und bei der "Plattform Interne Kommunikation" der Stadt Wien präsentiert.
- Dezember 2014
- Präsentation des Wikis im Workshop "eLexicography @ AT @ ÖLT2014" auf der 41. Österreichischen Linguistiktagung (Präsentation).
2013
- Mai 2013
- Die Entscheidung für Semantic MediaWiki fällt, das Wiki wird von der MA 14 (heute MA 01) aufgesetzt und vom KDZ konfiguriert und eingerichtet.
- Juli - September 2013
- 15 Studentinnen und Studenten arbeiten im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs auf Werkvertragsbasis die OCR-gelesenen Artikel in das Wiki ein. Ein Redaktionsteam, bestehend aus jeweils drei Mitarbeiter*innen von MA 8 und MA 9, betreuen und überwachen die Arbeiten.
2012
- Mai 2012
- Im Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) wird über ein Stadtgeschichtewiki auf der Bais von Felix Czeikes "Historisches Lexikon Wien" nachgedacht. Die Idee wird erstmals an den Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53) sowie den IT-Dienstleister der Stadt (MA 14, heute MA 01 - Wien Digital) kommuniziert.
- Juni 2012
- Die OCR-Lesung des "Historischen Lexikon Wien" wird beauftragt.
- Oktober 2012
- Die Stadt Wien, vertreten durch das Wiener Stadt- und Landesarchiv, schließt mit dem Verlag Orac/Kremayr & Scheriau KG einen Digitalisierungs-Lizenzvertrag betreffend die Rechte an "Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, 6 Bände, Wien 1992-2004". Diese Vereinbarung bildet die rechtliche Basis für das Wien Geschichte Wiki.
- November 2012
- Die Wienbibliothek im Rathaus (MA 9), die bis dahin ein eigenes Projekt namens "Wien Portal" verfolgt hat, und das Wiener Stadt- und Landesarchiv arbeiten fortan gemeinsam an dem Wiki-Projekt.
zurück zu Über das Projekt