THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3

Atlas

Aus Test
Version vom 14. Juli 2020, 08:34 Uhr von MediaWiki>WIEN1.lanm08mic
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Begriffsklärung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike, Griechen (Skulpturen, Mythologie)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon WienDas Attribut „Quelle“ hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich und kann nicht als Attribut zum Annotieren von Daten verwendet werden.
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.07.2020 durch [[Benutzer:MediaWiki>WIEN1.lanm08mic|MediaWiki>WIEN1.lanm08mic]]

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

BildnameName des Bildes Weintraubengasse.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Weintraubengasse 19 (Foto: 2016).


Atlas (Mehrzahl Atlanten).

  1. Männliche Figur als Gebälkträger; weibliche Figuren (Koren), die in der Architektur tragende Rollen übernehmen, werden Karyatiden (Sg. Karyatide) genannt. Die Kugelmanngasse ist nach dem die (Erd-) Kugel tragenden Mann (=Atlas) benannt. Siehe auch: Griechen (Skulpturen, Mythologie)
  2. Atlanten: Kartenwerke; siehe Max Eisler; Historischer Atlas von Wien; Planungsatlas; Österreichischer Städteatlas.