THIS IS ONLY A TESTWIKI! LH, MW 1.39.7, PHP 8, SMW 4.1.3

Arkade

Aus Test
Version vom 9. Dezember 2022, 10:49 Uhr von MediaWiki>WIEN1.lanm08uns
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EinklappenDaten zum Begriff
Art des Begriffs Begriffsklärung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike, Latein, Architektur
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon WienDas Attribut „Quelle“ hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich und kann nicht als Attribut zum Annotieren von Daten verwendet werden.
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.12.2022 durch [[Benutzer:MediaWiki>WIEN1.lanm08uns|MediaWiki>WIEN1.lanm08uns]]

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

Arkade, auf Säulen oder Pfeilern ruhender Bogen (lateinisch arcus = Bogen), in fortlaufender Reihe Arkaden genannt. Im Gegensatz zu einem Architrav lässt der Bogen bedeutend größere Spannweiten zu.

Arkaden sind seit der Antike bekannt. In Wien wurden sie besonders in der Renaissance verwendet, beispielsweise bei Stallburg oder oder in der Bäckerstraße. Weitere Beispiele für Arkaden in Wien sind das bereits demolierte Arkadenhaus am Graben sowie die Arkadenhäuser im Rathausviertel, außerdem Innenhöfe (Arkadenhof).

In Zeiten des Klimawandels werden Arkadengänge für die Stadtplanung wieder interessanter.